Mirow informiert: Was wirklich zur Windkraft geplant ist
Ich lebe seit 2013 in Mirow. Ich bin Vater eines Sohnes und mir liegt diese Stadt sehr am Herzen. In den vergangenen Wochen wurde viel über Windräder gesprochen. Es gibt viele Meinungen und auch viele Gerüchte. Ich möchte hier erklären, was wirklich bekannt ist und warum es wichtig ist, dass wir uns als Bürger gut informieren.
Der Regionale Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte arbeitet gerade an einem neuen Plan für Windenergie. In diesem Plan geht es darum, wo in der Region Windräder gebaut werden dürfen. Für Mirow werden zwei Flächen geprüft. Eine liegt bei Mirow, die andere bei Leussow. Diese Flächen sind schon seit dem Jahr 2023 bekannt. Viele Menschen haben davon aber erst jetzt gehört. Bisher gibt es keinen Beschluss. Noch ist nichts entschieden. Jetzt ist die Zeit, in der Bürgerinnen und Bürger Hinweise und Fakten einbringen können, bevor endgültige Entscheidungen getroffen werden.
Quelle: Im Jahr 2023 befasste sich der Regionale Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte intensiv mit der Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms bezüglich der Vorranggebiete für Windenergieanlagen.
https://www.region-seenplatte.de/media/custom/3148_893_1.PDF?1759396329
Das Unternehmen WPD hat der Stadt Mirow ein Angebot gemacht. Es möchte auf städtischen und privaten Flächen bis zu elf Windräder aufstellen. Dieses Angebot wurde am 25. Februar 2025 im Bauausschuss vorgestellt. Wenn das Projekt umgesetzt wird, könnten nach den Zahlen des Unternehmens rund 8,4 Millionen Euro über viele Jahre in die Stadtkasse kommen. Dieses Geld könnte für Schulen, Straßen, den Tourismus, Vereine oder andere Projekte in Mirow genutzt werden. Bisher wurde das Angebot aber nicht öffentlich besprochen. Die Stadt hat noch keine Entscheidung getroffen.
In der Hauptsatzung der Stadt Mirow steht in § 3, dass der Bürgermeister bei wichtigen Themen eine Einwohnerversammlung einberufen kann. Dort können Bürgerinnen und Bürger informiert werden und Fragen stellen. Das Thema Windenergie ist ein solch wichtiges Thema. Die Flächen sind seit 2023 bekannt. Der Bürgermeister hätte also schon rechtzeitig die Möglichkeit gehabt, die Menschen in Mirow frühzeitig einzuladen, um offen zu informieren. Das wäre der richtige Moment gewesen, um Vertrauen aufzubauen. Viele haben aber erst über Gespräche, soziale Medien oder private Seiten von den Plänen erfahren. Dadurch entsteht Unsicherheit und das Gefühl, dass im Hintergrund etwas entschieden wird, ohne dass die Menschen einbezogen sind.
Quelle: https://kleinseenplatte.sitzung-mv.de/public/to010?SILFDNR=949&refresh=false
Viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich. Sie schreiben Stellungnahmen und unterschreiben Formulare. Das zeigt, dass Mirow seinen Bürgern nicht egal ist. Aber ohne genaue Informationen über die Flächen und das Angebot haben diese Einwände kaum Wirkung. Nur mit Wissen kann man wirklich etwas erreichen. Es ist gut, sich einzusetzen, aber es ist noch wichtiger, die richtigen Informationen zu haben. Mirow braucht jetzt ehrliche Aufklärung und Gespräche, nicht Gerüchte.
Ich bin kein Freund davon, dass an Haustüren Unterschriften gesammelt werden, während viele Menschen gar nicht die Chance hatten, sich vorher richtig zu informieren. Eine Entscheidung, die unser Mirow über Jahrzehnte prägt, darf nicht auf Emotionen beruhen. Ich bin weder dafür noch dagegen. Ich bin für eine Entscheidung, die auf der Sachebene getroffen wird – mit Verstand, Offenheit und Respekt für alle Seiten.
Die Stadt hat bisher keine Entscheidung getroffen. Das ist eine Chance. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um miteinander zu reden. Die Stadt sollte zwischen den Bürgern, dem Unternehmen und den Planern vermitteln. So kann Vertrauen entstehen und die Diskussion ruhig und fair geführt werden. Windenergie kann ein Problem sein, wenn andere über uns entscheiden. Sie kann aber auch eine Chance sein, wenn wir selbst Verantwortung übernehmen.
Ich bin nicht gegen Windkraft. Ich möchte, dass Mirow mitredet, mitentscheidet und am Ende auch profitiert. Das Schlimmste wäre, wenn sich eines Tages die Windräder drehen und Mirow leer ausgeht.
Fortsetzungen und Updates folgen…
Kommentar abschicken